Was kann Bargeld? Bezahlen ohne digitale Spuren

In einer Welt, in der nahezu jede Bewegung digital erfasst wird, wird Bargeld zu einer der letzten Möglichkeiten, Zahlungen ohne Datenspuren zu leisten. Bei Kartenzahlungen wird automatisch aufgezeichnet: Wer, wann, wo, wie viel – und diese Informationen fließen in Datenbanken, werden analysiert, verknüpft und oft auch weiterverkauft.

Bargeld funktioniert anders. Es stellt keine Fragen und speichert keine persönlichen Daten. Das spielt besonders in sensiblen Bereichen eine Rolle, wie z.B. im Gesundheitswesen oder in politischen Kontexten. Hier schützt Bargeld vor ungewollter Nachverfolgung und garantiert die Wahrung der persönlichen Freiheiten.

Ein aktuelles Beispiel verdeutlicht, warum Anonymität so wichtig ist und wie selbst Giganten mit Nutzerdaten scheitern: Die TikTok-Muttergesellschaft ByteDance wurde von der irischen Datenschutz-Aufsichtsbehörde DPC (die aufgrund des Europasitzes von TikTok zuständig ist) wegen Verstößen gegen die DSGVO zu einer Strafe von 530 Millionen Euro verurteilt. Denn Nutzerdaten von EU-Bürgern waren unrechtmäßig nach China übertragen und dort verarbeitet worden. Der Vorfall machte Anfang Mai 2025 Schlagzeilen, da er verdeutlichte, dass kein digitales System vor Datenüberwachung gefeit ist. Im Gegensatz dazu hinterlässt Bargeld keine digitalen Spuren.

Nutzung von Bargeld & unbaren Zahlmethoden im stationären Handel (Deutschland 2024)

  • Kartenzahlungen machten 63,5 % des Umsatzes im stationären Einzelhandel aus – ein Plus von 1,7 Prozentpunkten gegenüber 2023.
  • Bargeld lag bei 33,8 % des Umsatzes, rückläufig gegenüber 2023 (35,5 %).
  • Mobile Bezahlvorgänge, z.B. via Smartphone oder Smartwatch, legten weiter zu und machten bereits 12,9 % der kartengestützten Vorgänge aus.
  • Zahlungen (Anzahl): Bargeld bleibt mit 54,6 % aller ca. 20 Mrd. Transaktionen die häufigste Zahlungsmethode.

Diese Erhebung des Kölner Handelsforschungsinstituts EHI zeigt: Obwohl immer mehr Umsatz digital erfolgt, bleibt Bargeld die beliebteste Zahlungsart der Deutschen, gemessen an der Zahl der Transaktionen.

Fazit:
Bargeld bleibt das einzige Zahlungsmittel ohne digitale Aufzeichnung – eine unschätzbare Grundlage für Privatsphäre und Datenschutz. In Zeiten massiver Cyberangriffe und Datenskandale behalten wir mit Bargeld die Kontrolle darüber, welche Spuren wir bewusst hinterlassen. Es ist nicht nur Zahlungsmittel, sondern ein bewusster Akt der Selbstbestimmung.

Prosegur setzt sich dafür ein, dass Bürgerinnen und Bürger stets die Wahlfreiheit zwischen mehreren Zahlungsmitteln haben. Als deutscher Marktführer für Geldtransport ist es unser Anspruch, das „Produkt“ Bargeld für unsere Kunden so attraktiv zu gestalten, dass sie es ihrem Kundenstamm uneingeschränkt als Zahlvariante anbieten können, ohne ihr eigenes Kerngeschäft mit fachfremden, bargeldbezogenen Tätigkeiten zu belasten.