Elektrisch unterwegs: Herausforderungen beim vollelektrischen Geldtransporter

Im Jahr 2020 präsentierte Prosegur in Deutschland den weltweit ersten voll-elektrischen gepanzerten Geldtransporter auf Basis des MAN eTGE. Die Vorstellung dieses Fahrzeugs markiert einen Meilenstein in der Geschichte des sicheren Geldtransports und zeigt, wie Nachhaltigkeit und Sicherheit Hand in Hand gehen können.

 

 

Mit diesem Schritt setzt Prosegur ein deutliches Zeichen für eine umweltfreundlichere Zukunft und festigt seine Rolle als Vorreiter in der Branche.

Was ist ein elektrischer Geldtransporter?

Abgrenzung gegenüber klassischen Modellen

Ein Geldtransporter übernimmt eine kritische Rolle im Bargeldmanagement: in ihm wird Bargeld sicher von und zu Banken, Einzelhändlern, Restaurants, Apotheken, Tankstellen, Museen und anderen Unternehmen transportiert. Herkömmliche Geldtransporter werden üblicherweise von Dieselmotoren angetrieben. Der elektrische Geldtransporter unterscheidet sich durch den emissionsfreien Antrieb, ermöglicht durch eine Batterie statt eines Verbrennungsmotors.

Auswirkungen der Elektrifizierung

Die Elektrifizierung bringt spezifische Herausforderungen mit sich. Neben der geringeren Reichweite stellt das höhere Gewicht des Fahrzeugs eine Hürde dar. Denn die von Haus aus verbaute Batterie und die nachträgliche Schutzpanzerung machen das Fahrzeug schwerer. Trotzdem bleibt der elektrische Geldtransporter eine zukunftsfähige Lösung für den urbanen Einsatz.

Reichweite und Effizienz - Grenzen der Elektromobilität

Reichweite im Fokus

Mit einer Reichweite von etwa 115 km (gemäß WLTP) ist der MAN eTGE für den innerstädtischen Geldtransport optimiert, die durchschnittlich 60–70 km pro Tag umfassen. Diese Reichweite deckt typische Anforderungen ab und gewährleistet eine effiziente Durchführung der Einsätze mit sicherer Rückkehr zum Cash Center.

Energieeffizienz durch intelligente Planung

Ein entscheidender Faktor für die Einsatzfähigkeit ist die Routenplanung. Prosegur setzt auf modernste Systeme, um die Reichweite durch effiziente Tourenplanung zu maximieren. Dies reduziert nicht nur den Energieverbrauch, sondern optimiert auch die Gesamtkosten.

Leichtbau - Schlüssel zur Zuladung

Das Grundgewicht eines elektrischen Geldtransporters ist durch Batterie und Panzerung erhöht. Dank der Entwicklung und Nutzung leichterer Materialien konnte die Zuladung trotz dieser Einschränkungen maximiert werden. Dabei wurde kein Kompromiss bei der Sicherheit eingegangen – ein entscheidender Aspekt für den Schutz von Werten und Personal.

Ökologische Vorteile und Vorreiterrolle

CO2-Reduktion als Nachhaltigkeitsziel

Elektrische Geldtransporter verursachen im Betrieb keine direkten CO₂-Emissionen, da sie vollständig ohne fossile Brennstoffe auskommen. Dennoch kann der gesamte ökologische Fußabdruck eines Elektrofahrzeugs von mehreren Faktoren abhängen, wie der Art der Stromerzeugung und den Emissionen, die bei der Herstellung der Batterie entstehen.

In Deutschland, wo der Anteil erneuerbarer Energien im Strommix stetig wächst, können Elektrofahrzeuge im Vergleich zu Dieseltransportern eine Reduktion der gesamten CO₂-Emissionen um bis zu 32 % erreichen – und dies sogar über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Diese Einsparungen sind besonders relevant für den urbanen Einsatz, wo eine emissionsfreie Fahrzeugnutzung die Luftqualität signifikant verbessert und einen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leistet.

Prosegur als Innovationsführer

Mit dem vollelektrischen Geldtransporter unterstreicht Prosegur seine Ambitionen, Vorreiter im Bereich nachhaltiger Sicherheitslösungen zu sein. Diese Entwicklung ist nicht nur ein Gewinn für die Umwelt, sondern stärkt auch die Wettbewerbsfähigkeit und die Innovationskraft des Unternehmens.

Prosegur-Lösungen im Fokus

Mit innovativen Lösungen wie Cash Today revolutioniert Prosegur das Bargeldmanagement und macht es effizienter und umweltfreundlicher.

Ein besonderer Vorteil von Cash Today ist die flexible Handhabung der Geldabholung. Im Gegensatz zu herkömmlichen Abholrhythmen wird das Bargeld aus den Einzahlungsgeräten in der Regel nur dann abgeholt, wenn ein zuvor definierter Schwellwert erreicht wird. Dies reduziert die Anzahl der Fahrten und trägt zu einer nachhaltigeren Logistik bei.

Wird diese Abholung dann mit einem gepanzerten elektrischen Geldtransporter durchgeführt, ergibt sich ein doppelter Umweltvorteil: Weniger Fahrten und der Einsatz emissionsfreier Fahrzeuge senken den ökologischen Fußabdruck und leisten einen Beitrag zum Klimaschutz.

Die Zukunft des elektrischen Geldtransports

Die Einführung des vollelektrischen Geldtransporters ist erst der Anfang. Mit Fortschritten in der Batterietechnologie und innovativen Leichtbauweisen wird die Reichweite erweitert und die Effizienz gesteigert. Prosegur plant, die Flotte kontinuierlich auszubauen und so die Emissionen in der Branche nachhaltig zu reduzieren.

Fazit

Elektrische Geldtransporter vereinen modernste Technologie, Nachhaltigkeit und Sicherheit. Prosegur zeigt mit der Einführung dieser Fahrzeuge, dass ein grüner Wandel im Sicherheitssektor möglich ist. Damit bleibt das Unternehmen nicht nur ein Vorreiter in der Branche, sondern treibt auch den Wandel hin zu einer nachhaltigeren Zukunft voran.