Was kann Bargeld? Ohne Technologie sofort einsetzbar: Ein Blick auf die Volksfestzeit

Inhaltsverzeichnis:
In diesem Beitrag unserer Serie "Was kann Bargeld?" wollen wir beleuchten, welche Rolle Bargeld auf Volksfesten spielt, wo seine unmittelbare Einsatzbarkeit von besonderem Vorteil ist.
Volksfeste: Ein Magnet für Millionen
Volksfeste sind ein fester Bestandteil des deutschen Brauchtums und ziehen jährlich mehr Besucher an als die Fußball-Bundesliga. Während die Bundesliga in der Saison 2023/2024 rund 47,5 Millionen Zuschauer verzeichnete, besuchen etwa 189 Millionen Menschen jährlich die rund 9.750 großen und kleinen Volksfeste in Deutschland. Diese Feste, die oft nur an einem Wochenende stattfinden, bieten eine einzigartige Atmosphäre und sind ein wichtiger Treffpunkt für Menschen aller Altersgruppen und kultureller Hintergründe.
Herausforderungen elektronischer Zahlverfahren
Die Einführung elektronischer Zahlverfahren auf Volksfesten ist mit erheblichen Herausforderungen verbunden. Die technischen Voraussetzungen, wie stabile Internetverbindungen und die Installation von Kartenterminals, sind oft schwer zu realisieren, insbesondere auf temporären Veranstaltungsorten. Zudem sind die Kosten für die Implementierung solcher Systeme hoch und können für viele Schausteller unerschwinglich sein, für die zudem die Verlässlichkeit eine übergeordnete Rolle spielt. Sollte ausgerechnet am Veranstaltungswochenende die Technologie nicht mitspielen, riskieren Schaustellerbetriebe hohe Einnahmenverluste.
Bargeld: Zuverlässig und sofort verfügbar
Im Gegensatz dazu ist ein Merkmal von Bargeld, dass es sofort und ohne technische Hürden funktioniert. Schausteller können sich darauf verlassen, dass Bargeld immer akzeptiert wird, unabhängig von der Verfügbarkeit von Internetverbindungen oder technischen Geräten. Dies ist besonders wichtig an stark frequentierten Tagen, wenn lange Warteschlangen vermieden werden müssen, um den Besucherinnen und Besuchern ein reibungsloses Erlebnis zu bieten.
Zudem erweitert die Akzeptanz von Bargeld den potenziellen Kundenkreis, da auch Menschen ohne Zugang zu digitalen Zahlungsmethoden problemlos bezahlen können. Der Deutsche Schaustellerbund (DSB) und der Bundesverband deutscher Schausteller und Marktkaufleute (BSM) betonen die Bedeutung von Bargeld für die Schaustellerbranche und setzen sich aktiv für dessen Erhalt ein.
Anekdoten und Zahlen
Ein Beispiel für die Bedeutung von Bargeld auf Volksfesten ist das Münchner Oktoberfest. Im Jahr 2024 besuchten es etwa 7,2 Millionen Menschen. Viele Schausteller berichten, dass die meisten ihrer Transaktionen in bar abgewickelt wurden, da dies die schnellste und einfachste Methode ist, um den großen Besucherandrang zu bewältigen.